Die Party auf Kosten der Armen, der Natur und der Zukunft muss beendet werden.
Aus dem Interview Klima als Koalitionsfrage, Kanzlerin auf Tauchstation und der alte Unsinn CCS mit Michael Müller auf klimareporter.de am 19. Mai 2019.
Die Party auf Kosten der Armen, der Natur und der Zukunft muss beendet werden.
Aus dem Interview Klima als Koalitionsfrage, Kanzlerin auf Tauchstation und der alte Unsinn CCS mit Michael Müller auf klimareporter.de am 19. Mai 2019.
Autofahrer spüren, dass ihnen die Zukunft nicht gehört.
Aus dem Artikel Friedrichstraße: Seit hier keine Autos mehr fahren, liebe ich sie! von Franziska Hauser auf berliner-zeitung.de am 7. April 2022.
Die Schaffung und Stärkung eines reflektierten Energiebewusstseins, das uns in Zeiten der vermeintlich grenzenlosen Verfügbarkeit von Energie abhandengekommen ist, ist absolut zentral.
Aus dem Beitrag Die Wiederentdeckung der Energiequelle Energieeinsparung von Reinhard Loske auf klimareporter.de am 30. März 2022.
Viele fahren gern mit dem Auto, und das soll auch so bleiben.
Aus der Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz am 15. Dezember 2021.
In einem Liter Kraftstoff stecken zehn Kilowattstunden gespeicherte Energie, für deren äquivalente Erbringung ein Mensch ca. 125 Stunden durcharbeiten müsste, was bei heutiger Arbeitskultur (40 Stunden/Woche) also ca. drei Wochen menschlicher Arbeit entspricht.
Aus dem Beitrag Europas Energiekrise von Norbert Rost auf peak-oil.com am 12. Februar 2022.
Das Déjà-vu der Benzinpreis-Empörung macht einen ratlos. Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit gehört zu den chronischen Dummheiten einer Gesellschaft, die immer noch „Benzin im Blut“ zu haben scheint und die stur die Fakten ignoriert.
Aus dem Artikel Schluss mit dem Gejammer von Manfred Kriener auf taz.de am 5. Februar 2022.
Eine Allee ohne Autos und Motorengeräusche, das ist einfach das Allerschönste.
Aus dem Artikel Naturgenuss im Vordergrund von Hanna von Prittwitz auf merkur.de am 1. Oktober 2021.
Die Mobilität wird sich ändern, weil sie sich ändern muss.
Aus dem Kommentar Kurzsichtig von Max Hägler auf sueddeutsche.de am 23. Oktober 2020.
Die Freiheitsbilanz des Autos ist zweifelhaft aus der Sicht der Autonutzenden; aus der Außensicht ist sie verheerend.
Aus dem Beitrag Das Auto und die Freiheit von Marcel Hänggi auf moneta.ch am 16. Juni 2021.
Es ist noch keine Verkehrswende, wenn wir jeden Verbrenner durch ein E-Auto ersetzen. Es geht darum, dem Auto auch öffentliche Räume zu entreißen. Unsere Städte sind keine Parkplätze, Städte sind Orte zum Leben. Es sind Städte für Menschen und nicht Städte für Autos.
Aus einem Interview mit Helmut Dedy, Hautgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, September 2020.