Archiv für den Monat: Februar 2022

100 Tage autofrei

von Gerhard Sailer für Unser Dorf heute

Im August 2021 konntest du ein paar Tipps lesen, mit deren Hilfe sich einzelne Autofahrten leichter vermeiden lassen.

Zum Start ins neue Jahr haben wir uns etwas Neues vorgenommen: Wir wollen es schaffen, an mindestens 100 Tagen unser Auto gar nicht zu bewegen, also unserem Auto frei zu geben oder auch uns selbst vom Auto frei zu machen. Der Januar ist vorbei und wir liegen ganz gut im Rennen! Der Vorsatz hilft dabei, unsere Wege noch besser zu organisieren. Und das Überraschende daran: Ein Tag ganz ohne Auto ist ein ganz besonderer Genuss! Probiere es einfach mal aus. Wir freuen uns auf deine Rückmeldungen und sind gespannt, welche Familie die 100 autofreien Tage als erstes schafft und welche am Jahresende von den meisten autofreien Tagen berichten kann.

In einem Liter Kraftstoff stecken zehn Kilowattstunden gespeicherte Energie, für deren äquivalente Erbringung ein Mensch ca. 125 Stunden durcharbeiten müsste, was bei heutiger Arbeitskultur (40 Stunden/Woche) also ca. drei Wochen menschlicher Arbeit entspricht.

Aus dem Beitrag Europas Energiekrise von Norbert Rost auf peak-oil.com am 12. Februar 2022.

Richtige und falsche Verkehrsteilnehmer:innen

Leserbrief zum Beitrag Neuer Radweg am Ostufer in der Süddeutschen Zeitung vom 5. Februar 2022

Den Bürgermeistern Steigenberger und Grasl aus Berg und Münsing sei sehr daran gelegen, dass der Lückenschluss für den Fuß- und Radweg zwischen Allmannshausen und Weipertshausen „sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Fußgänger und Radfahrer zügig kommt“!

Ja Herrschaftzeiten, was bin ich denn als Fußgänger oder Radfahrerin? Etwa kein Verkehrsteilnehmer? Waren Fußgänger vor tausenden von Jahren nicht die allerersten menschlichen Verkehrsteilnehmer überhaupt? Haben 100 Jahre, in denen in diesem Land die Verkehrsplanung nahezu ausschließlich auf das Auto ausgerichtet war, und Fußgänger in den größeren Städten in eigene Reservate (Fußgängerzonen) verbannt und ansonsten an den Rand bzw. auf enge, holprige Gehwege gedrängt und zusammen mit Radfahrern außerorts auf zerfurchte Wald- und matschige Feldwege verwiesen wurden, gereicht, um sie jetzt gar nicht mehr als Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen? Während dessen dürfen Autos selbst ohne Insassen straf- aber auch sinnlos als „ruhender Verkehr“ bezeichnet werden und als solcher den Menschen in unseren Städten und Dörfern den Lebensraum wegnehmen.

Bürgermeister, die das Gros ihrer Bürger:innen derart diskriminieren, sollten ihren Hut nehmen, wenn schon nicht auf Dauer, dann doch einmal für vierzehn Tage. Dann hätten sie nämlich Zeit, ihre Gemeinden zu Fuß zu erkunden und auszuprobieren, wie viele Nachbarorte für Fußgänger und Radfahrer überhaupt auf direkten, sicheren und alltagstauglichen Wegen erreicht werden können!

Jedenfalls wage ich zu bezweifeln, dass mit politisch Verantwortlichen, in deren Gedankenwelt Fußgänger und Radfahrer nicht als Verkehrsteilnehmer vorkommen, eine klima- und menschenfreundliche Verkehrswende gelingen kann.

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Das Déjà-vu der Benzinpreis-Empörung macht einen ratlos. Der Aufschrei-Reflex wegen teurem Sprit gehört zu den chronischen Dummheiten einer Gesellschaft, die immer noch „Benzin im Blut“ zu haben scheint und die stur die Fakten ignoriert.

Aus dem Artikel Schluss mit dem Gejammer von Manfred Kriener auf taz.de am 5. Februar 2022.