Archiv für den Monat: März 2018

Rendezvous mit LaRa 1

von Gerhard Hippmann für Unser Dorf heute

Etwa die Hälfte aller Pkw-Fahrten ist kürzer als sechs Kilometer. In diesem Entfernungsbereich, der unserem Gemeindegebiet zuzüglich der unmittelbaren Nachbarorte entspricht, kann ein sehr großer Teil des unerträglich gewordenen Kraftverkehrsaufkommens durch Zufußgehen oder Fahrrad- bzw. Pedelecfahren ersetzt werden. In vielen Fällen kommt dennoch das Auto zum Einsatz, weil es den nötigen Transportraum z. B. für Einkäufe oder Kinder bietet. Dieses Problem kann durch Lastenfahrräder elegant gelöst werden.

Hochwertiges Lastenpedelec für Weßling: LaRa 1

Lastenräder sind das bildliche Yes we can des Radverkehrs. Viele Modelle unterstreichen diese Botschaft mit ansprechendem Design und machen ästhetisch Lust auf die Verkehrswende. So auch LaRa 1 (für „LastenRad Nummer 1”), ein hochwertiges Lastenpedelec vom Typ Riese & Müller Packster 60 nuvinci mit elektrischer Tretunterstützung bis 25 km/h. Auf der ca. 60×60 cm großen Ladefläche können Lasten bis 100 kg oder zwei Kinder bis sechs Jahre transportiert werden; für sie steht eine passende Sitzbank mit Anschnallgurten zur Verfügung. Durch seine zweirädrige Ausführung fährt sich LaRa 1 nach kurzer Eingewöhnung ähnlich wie ein gewöhnliches Pedelec. Der Fahrspaß ist enorm – und der Hinguckfaktor stellt locker jeden Porsche in den Schatten.

Kindertransport mit LaRa 1

LaRa 1 entspringt einer Spende aus dem Umfeld von Mobilitätswende, Radl Werkstatt sowie befreundeter Personen und Firmen. Pflege und Wartung übernimmt das Team der Radl Werkstatt. Seit dem letzten Sommer kann LaRa 1 von Mitgliedern der Nachbarschaftshilfe unkompliziert und kostenlos ausgeliehen werden. Nichtmitglieder sind mit einer Leihgebühr von drei Euro pro Stunde bzw. zehn Euro pro Tag dabei.

Um LaRa 1 zu buchen, können Sie eine E-Mail an lara-1(a)nbh-wessling.de senden oder während der Geschäftszeiten im Büro der Nachbarschaftshilfe anrufen (Tel. 3700) bzw. persönlich vorbei schauen. Die Verfügbarkeit ist in einem Kalender auf der Webseite nbh-wessling.de (unter „Veranstaltungen”) einsehbar. Nach Unterzeichnung eines Leihvertrags, Hinterlegung eines Ausweisdokuments und einer kurzen Einweisung können Sie mit LaRa 1 durchstarten.

Nicht nur Klima-, Natur- und Umweltschutz, sondern auch die Entlastung unserer Mitmenschen von Lärm, Abgasen und Lebensgefahr legen immer dringender nahe, unnötige Kfz-Fahrten zu vermeiden. Mit LaRa 1 erhalten alle Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde ein kostengünstiges Angebot, um verträgliche, attraktive und zukunftsfähige Mobilität zu erfahren. Nutzen Sie diese Chance auf ein Rendevous mit LaRa 1!

Durch unsere Arbeit bringen wir eine Bewegung für eine andere Mobilitätskultur ins Rollen. Eine Mobilität, die Menschen voran bringt, ohne ihnen zu schaden. Eine Mobilität bei der Gesundheit, Sicherheit und Lebensqualität im Mittelpunkt stehen. Darauf sind wir stolz.

Aus einem Brief der Bundesgeschäftsführerin Carolin Ritter an die Mitglieder des VCD Webseite vom 15. Februar 2018.

Alltagsradroute zwischen Steinebach und Weßling

Der Wirtschaftsweg zwischen Steinebach und Weßling ist eine Route des Alltagsradroutennetzes des Landkreises STA. Da es für diese Verbindung keine brauchbare Alternative gibt, ist sie der Kategorie „Hauptnetz” mit der zweithöchsten Netzbedeutung zugeordnet.

Wie die am Mittwoch dieser Woche fotografierten Bilder deutlich zeigen, ist diese sogenannte Alltagsradroute nach Schneefällen für Tage oder auch Wochen nicht mit dem Fahrrad befahrbar. Während das Kfz-Straßennetz völlig selbstverständlich mit gigantischem Aufwand schnee- und eisfrei gehalten wird, ist Winterdienst auf Wirtschaftswegen ohne befestigte Oberfläche schlichtweg nicht möglich. Dennoch wird im Maßnahmenkataster des Alltagsradroutennetzes für diesen und viele weitere derartige Wege keine Asphaltierung, sondern lediglich eine Verbesserung der unbefestigten Oberfläche vorgesehen – sie sind also mitnichten alltagstauglich und daran wird sich gemäß der aktuellen Planung auch nicht viel ändern.

Im letzten September hatte Dr. Harald Lossau, Gemeinderat der Gemeinde Wörthsee, einen Antrag zur Verbesserung der Radwege im Hauptnetz zwischen Weßling, Wörthsee und Seefeld gestellt. Darin wurde vorgeschlagen, die wichtigen Alltagsradrouten zwischen Steinebach und Weßling sowie zwischen Steinebach und Hechendorf mit einer Spritzdecke (Bitumen mit Split) zu versehen. Dieser Antrag fand aber nur im Gemeinderat Wörthsee eine Mehrheit. Der Weßlinger Gemeinderat lehnte einstimmig ab, weil er die Maßnahme als „nicht notwendig” erachtet und sich „nicht in vielen Kleinprojekten verzetteln” will. Daraufhin vertagte der Seefelder Gemeinderat seine Entscheidung auf unbestimmte Zeit.

Dieses Beispiel zeigt schmerzlich, dass es für die Asphaltierung von Wirtschaftswegen – und damit für die vollumfängliche Realisierung des Alltagsradroutennetzes STA – in der Regel keine politischen Mehrheiten gibt. Der größte Teil der Kommunalpolitiker entscheidet aus der Windschutzscheiben- und Freizeitradlerperspektive und kann die ganzjährige Nutzung von Fahrrädern als Alltagsverkehrsmittel auch außerhalb geschlossener Ortschaften nicht nachvollziehen. Dabei ist ärgerlich, dass keine Bemühungen aus dem Landratsamt erkennbar sind, ähnlich leidenschaftlich wie beim Linienbusverkehr zwischen den Kommunen zu vermitteln und sich für Maßnahmen für das Alltagsradroutennetz einzusetzen. Die Zertifizierung des Landkreises STA als Fahrradfreundliche Kommune verkommt zur Farce – und eine deutliche Erhöhung des Radverkehrsanteils im Rahmen einer überfälligen Verkehrswende bleibt Wunschdenken.

Nicht nur die anhaltende Marginalisierung des Alltagsradverkehrs steht der Umsetzung von interkommunalen Alltagsradverbindungen im Wege, sondern auch einige weitere schwer auflösbare Interessenlagen und Priorisierungen:

  • Naturschützer lehnen eine Flächenversiegelung für Radwege meist ab. Diese Haltung ist nur auf den ersten Blick nachvollziehbar, denn die Asphaltierung bestehender Wirtschaftswege ist nur ein minimaler Eingriff in die Natur, und letztlich führt die resultierende Verhinderung eines attraktiven Radroutennetzes zu Forderungen nach neuen Straßenbauprojekten mit meist unabwendbarer, massiver Naturzerstörung.
  • Grundstückseigentümer erklären sich nicht bereit Grund für den Bau von Radwegen zu verkaufen, weil sie den Kaufpreis als zu niedrig erachten oder sich eine Überschneidung mit bereits genutzten Flächen ergäbe. Nur für den Kfz-Straßenbau und außerhalb des Landkreises STA werden in solchen Fällen Enteigungsverfahren zur Wahrung der Interessen des Gemeinwesens eingeleitet.
  • Landwirte verhindern den Bau von Radwegen, um nicht für deren Reinigung infolge landwirtschaftlicher Verschmutzung verpflichtet zu werden.
  • Gemeinde- und Stadtverwaltungen sprechen sich gegen die Einführung von Alltagsradrouten auf ihrer Flur aus, um dort keinen Winterdienst leisten zu müssen.

Unter diesen Voraussetzungen besteht in absehbarer Zeit wenig Hoffnung auf die erfolgreiche Realisierung des geplanten Alltagsradroutennetzes. Bis ein entsprechender Bewusstseinswandel wie zum Beispiel in den Niederlanden stattfindet, wird sich die Mobilitätswende daher auf innerörtliche Radverkehrsprojekte konzentrieren.

Fotos: Rüdiger Knoblach

Wir müssen einen fundamentalen Irrweg korrigieren: Die Tatsache, dass wir es heute für akzeptabel halten, wenn täglich Millionen Menschen allein in fünfsitzigen, anderthalb Tonnen schweren, Gift und CO2 ausstoßenden, jährlich tausendfach tötenden Maschinen herumfahren. Maschinen, die ihrerseits wiederum 23 von 24 Stunden pro Tag herumstehen und damit für ein menschheitsgeschichtlich einmaliges Ausmaß an Flächenversiegelung und Platzverschwendung sorgen. Wir müssen uns die Welt von den Autos zurückholen.

Aus dem Beitrag Holen wir uns die Welt zurück! von Christian Stöcker auf Spiegel Online am 18. Februar 2018.