Archiv der Kategorie: Leserbriefe

Buslinien sind attraktiv – wenn sie flexibler und sparsamer werden

Leserbrief zum Beitrag Eine Notlösung mit Zukunft in der Süddeutschen Zeitung vom 14. März 2023

Ja, es ist eine tolle Lösung, die abendlichen Fahrten auf der Linie 955 nicht einfach ausfallen zu lassen, weil dem Busunternehmer Fahrer fehlen, sondern ein Taxi zu schicken, das immerhin acht Fahrgästen Platz bietet. Auch wir haben diesen Service schon gerne in Anspruch genommen. Alleine saßen wir übrigens nie im Fahrzeug, einmal war es sogar bis auf den letzten Platz gefüllt! Das Taxi fährt also in aller Regel nicht leer durch die Gegend.

Schön wäre es allerdings, wenn an den Haltestellen darauf hingewiesen würde, dass abends der Bus durch ein Taxi ersetzt wird. Das würde so manche Verunsicherung ersparen. Und endlich könnte doch auch das Problem gelöst werden, dass der Bus in Weßling leer abfährt und Fahrgäste in die Röhre schauen, weil die S-Bahn wenige Minuten zu spät ankommt. Könnte man den freundlichen Taxifahrer aber anrufen und ihm mitteilen, dass man noch in der S-Bahn unterwegs ist und wann diese ankommen wird, dann ließe sich so manche nächtliche Wanderung von Weßling nach Hochstadt vermeiden.

Erschreckend ist allerdings, dass es in Zeiten, in denen Energie zu sparen oberstes Gebot sein sollte, nicht möglich ist, bestehende Verträge kurzfristig auf die sparsamere Lösung umzustellen. Schont der abendliche Betrieb mit einem Taxi doch die großen Busse, verbraucht weniger Treibstoff und verursacht weniger CO2-Ausstoß. Es würde sich auch anbieten, nicht nur abends, sondern ebenso an den Wochenenden die Busse durch kleinere Fahrzeuge zu ersetzen.

Aber anstatt schnell zu handeln, gibt man lieber eine Studie in Auftrag, um die Effektivität von Ruftaxen untersuchen zu lassen. Als ob es dazu nicht längst umfangreiche Erfahrungen geben würde. Nein, ein Ruftaxi, das man mindestens 45 Minuten vor Beginn der Fahrt anmelden muss, ist in vielen Fällen keine praktikable Lösung.

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Richtige und falsche Verkehrsteilnehmer:innen

Leserbrief zum Beitrag Neuer Radweg am Ostufer in der Süddeutschen Zeitung vom 5. Februar 2022

Den Bürgermeistern Steigenberger und Grasl aus Berg und Münsing sei sehr daran gelegen, dass der Lückenschluss für den Fuß- und Radweg zwischen Allmannshausen und Weipertshausen „sowohl für die Verkehrsteilnehmer als auch für die Fußgänger und Radfahrer zügig kommt“!

Ja Herrschaftzeiten, was bin ich denn als Fußgänger oder Radfahrerin? Etwa kein Verkehrsteilnehmer? Waren Fußgänger vor tausenden von Jahren nicht die allerersten menschlichen Verkehrsteilnehmer überhaupt? Haben 100 Jahre, in denen in diesem Land die Verkehrsplanung nahezu ausschließlich auf das Auto ausgerichtet war, und Fußgänger in den größeren Städten in eigene Reservate (Fußgängerzonen) verbannt und ansonsten an den Rand bzw. auf enge, holprige Gehwege gedrängt und zusammen mit Radfahrern außerorts auf zerfurchte Wald- und matschige Feldwege verwiesen wurden, gereicht, um sie jetzt gar nicht mehr als Verkehrsteilnehmer wahrzunehmen? Während dessen dürfen Autos selbst ohne Insassen straf- aber auch sinnlos als „ruhender Verkehr“ bezeichnet werden und als solcher den Menschen in unseren Städten und Dörfern den Lebensraum wegnehmen.

Bürgermeister, die das Gros ihrer Bürger:innen derart diskriminieren, sollten ihren Hut nehmen, wenn schon nicht auf Dauer, dann doch einmal für vierzehn Tage. Dann hätten sie nämlich Zeit, ihre Gemeinden zu Fuß zu erkunden und auszuprobieren, wie viele Nachbarorte für Fußgänger und Radfahrer überhaupt auf direkten, sicheren und alltagstauglichen Wegen erreicht werden können!

Jedenfalls wage ich zu bezweifeln, dass mit politisch Verantwortlichen, in deren Gedankenwelt Fußgänger und Radfahrer nicht als Verkehrsteilnehmer vorkommen, eine klima- und menschenfreundliche Verkehrswende gelingen kann.

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Reale Gefahr durch unsinnige Anschlussstellen

Leserbrief zum Beitrag 21-Jähriger stirbt bei Unfall in der Süddeutschen Zeitung vom 31. Januar 2020

Welch schrecklicher Unfall, was für ein sinnloser Tod, welches Leid für die Angehörigen! Ein kalter Schauer lief mir über den Rücken, als ich das Foto betrachtete und den Artikel las. Ich fahre auf dieser Strecke fast täglich mit dem Fahrrad. Sie wird vom Landratsamt für Radfahrer als sichere Alternative zur Umfahrung von Unterbrunn/Oberbrunn empfohlen. Von Hochstadt Richtung Gauting bleibt ansonsten nur die Staatsstraße Oberpfaffenhofen – Unterbrunn mit den vielen Lkw und noch mehr eiligen Pkw auf dem Weg zur Arbeit oder nach Hause.

Nach dem Bau der Ortsumfahrung hätte man aus der Straße von Unterbrunn nach Oberbrunn mit Leichtigkeit ein ruhiges, sicheres Sträßlein für Fußgänger, Radfahrer und wenige Anlieger machen können. Statt dessen baute man die unsinnigen Anschlussstellen Oberbrunn-Süd und Unterbrunn-Nord und schuf damit eine reizvolle Strecke für sportliche Autofahrer, die nur allzu gerne das Kurvenverhalten ihrer Fahrzeuge austesten. Schließlich ist hier Tempo 100 erlaubt und dass diese Geschwindigkeit auf alle schwächeren Verkehrsteilnehmer, egal ob sie entgegenkommen oder überholt werden, mehr als bedrohlich wirkt, ist den wenigsten Autofahrern bewusst.

Dass die Gefahr für Radfahrer ganz real ist, ist mir jetzt noch ein bisschen deutlicher geworden. Wie leicht hätte es sein können, dass das Auto des jungen Fürstenfeldbruckers nicht nur einen Baum, sondern auch einen Radfahrer trifft und mit in den Tod reißt?

Leider interessiert diese Gefahr in unseren Amtsstuben nicht. Eine Fahrraddemonstration an genau dieser Stelle hatte keinerlei Resonanz bei den politisch Verantwortlichen. Und auch jetzt sucht man die Schuld eher bei etwas Glatteis auf der Straße oder den vier Bäumen am Straßenrand, als in den Köpfen von Politikern und Verkehrsplanern. So wird die Verkehrswende im Landkreis nicht gelingen!

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Mangelhaft fahrradfreundlich

Leserbrief zum Beitrag Meldesystem mit Macken in der Süddeutschen Zeitung vom 3. Juli 2018

Ein funktionierendes Meldesystem für Mängel bei der Fahrradinfrastruktur gehört eigentlich zu den wesentlichen Eigenschaften einer fahrradfreundlichen Kommune. Obwohl der Landkreis als solche zertifiziert ist, weist er bis heute kein entsprechendes System auf. Egal auf welchem Weg man Mängel meldet, man bekommt keine Antwort. In vielen Fällen kümmert sich offensichtlich auch niemand um die Behebung der Mängel. Wie anders ist es zu erklären, dass zum Beispiel am Golfplatz Wörthsee die Radfahrer per grünem Radwegweiser auf die neue, für Radfahrer lebensgefährliche, Umfahrungsstraße von Weßling geschickt werden, anstatt auf den sicheren Radweg, der über Grünsink nach Weßling führt. Der Wegweiser müsste nur um 25 m versetzt werden, was aber seit zwei Jahren trotz zahlreicher Hinweise an das Landratsamt nicht geschieht. Auch mit einem transparenten Mängelmeldesystem, wie dem vom Klimabündnis angebotenem RADar!, wird sich nichts zum Besseren wenden, wenn die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes nicht dazu angehalten werden, Mängelmeldungen ernst zu nehmen und sich unverzüglich darum zu kümmern. Hier sind eindeutig Landrat und Verkehrsmanagerin in der Pflicht!

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Naturschutz-PR für den Straßenbau

Leserbrief zu den Beiträgen Drei Millionen für den Artenschutz im Starnberger Merkur vom 12. Mai 2017 und Modellwald an der Umfahrung in der Süddeutschen Zeitung vom 12. Mai 2017

In einer dreisten PR-Aktion feiert das Straßenbauamt Weilheim seine großartigen Verdienste für den Umwelt- und Naturschutz im Rahmen des Baus der Weßlinger Umgehungsstraße. Der Bund Naturschutz, der einen großen Teil der umfangreichen Maßnahmen nur über jahrelange Grabenkämpfe gegen die Umfahrungslobby durchsetzen konnte, wird dabei nicht einmal erwähnt. Völlig absurd wird sogar suggeriert, es ergäbe sich letztlich eine Aufwertung für das weiträumig durch Lärm und Abgase zerstörte FFH-Naherholungsgebiet. Warum lassen sich Bürgermeister Muther, Förster Mergler und die Lokalpresse bereitwillig vor den Karren einer Behörde spannen, welche die haarsträubend rückwärtsgewandte Verkehrspolitik von Bund und Land bekanntlich ganz besonders gewissenhaft umsetzt und noch immer den Neu- und Ausbau von Kfz-Straßen als Lösung aller Verkehrsprobleme propagiert?

Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling

Besserungsgebot für den Radverkehr

Offener Brief zum geplanten Wegfall der Fuß- und Radwegquerung in Mamhofen

Sehr geehrte Frau John, sehr geehrte Frau Dr. Kössinger, sehr geehrter Herr Roth, sehr geehrter Herr Walter, sehr geehrter Herr Muther,

mit großem Entsetzen habe ich der Presse entnommen, dass die Radroute Hanfeld – Hochstadt bei Mamhofen im Zuge des Neubaus der Starnberger Umfahrung und deren Anknüpfung an die Staatsstraße 2069 unterbrochen werden soll. Auch wenn die Strecke nicht alltagstauglich ist, so ist sie doch die einzige sicher zu befahrende Radstrecke von Hochstadt in Richtung Starnberg!

Ich kenne sie seit meiner Jugend, nutze sie für Erledigungen in Starnberg, auf dem Weg zum Kreiskrankenhaus, zum Landratsamt, zum Finanzamt, zum Bahnhof Starnberg, zum See. Für meine Frau und ihre Kollegin aus Gilching war es jahrelang der Weg zur Arbeitsstelle im Kreiskrankenhaus. Viele Starnberger fahren diese Strecke auf dem Weg zur Arbeit in den Gewerbegebieten von Weßling und Gilching rund um den Sonderflughafen Oberpfaffenhofen. Und jetzt soll diese Strecke einfach wegfallen, anstatt sie endlich alltagstauglich für Radfahrer zu gestalten? Ausgerechnet jetzt, wo der Landkreis für viel Geld ein Alltagsradwegenetz planen ließ?

Sehr geehrte Frau John, wenn Sie den Autoverkehr in Starnberg wirklich reduzieren wollen, dann muss Starnberg für Radfahrer aus allen Richtungen erreichbar sein!

Sehr geehrte Frau Dr. Kössinger, beim letztjährigen Stadtradelabschluss hoben Sie die Bedeutung des Fahrrads für den Weg zur Arbeit hervor. Sie planen ein neues Gewerbegebiet in Nachbarschaft zum Sonderflughafen Oberpfaffenhofen und zum Gewerbegebiet Gilching Süd. Neue Gewerbegebiete müssen für die Beschäftigten mit dem Rad erreichbar sein. Von Starnberg und Söcking aus führt der Weg zu dem geplanten Gewerbegebiet über Mamhofen!

Sehr geehrter Herr Walter, auch die Gilchinger Gewerbegebiete sind über diesen Weg von Starnberg und Söcking aus zu erreichen!

Sehr geehrter Herr Muther, lieber Michael, Weßling hat sich schon am Bau einer Umgehungsstraße versucht, stöhnt aber immer noch unter viel zu viel Autoverkehr. Weßlinger Radfahrer brauchen diese Verbindung, um sicher nach Starnberg zu gelangen. Lass nicht zu, dass auch die letzten Radler wieder ins Auto gezwungen werden!

Sehr geehrter Herr Roth, seit einigen Jahren darf sich der Landkreis Starnberg fahrradfreundlich nennen. Leider plant den Verkehr im Landkreis zu großen Teilen aber immer noch ein (Auto-)Straßenbauamt. Wann erhält dieses Straßenbauamt endlich die Vorgabe, dass bei jeglicher Straßenplanung ein Verschlechterungsverbot oder noch besser ein Besserungsgebot für den Radverkehr zu beachten ist?

Unter dem Titel Autobahnen für Radler berichtet die SZ heute über den Thementag Radverkehr in der Region und schreibt: „Begeisterte Radler gibt es immer mehr, doch es hapert an der Infrastruktur. Auch weil Politik und Wirtschaft einiges verschlafen haben.“

Ich mag nicht glauben, dass die politischen Verantwortlichen im Landkreis Starnberg und seinen Kommunen in Sachen Radverkehr immer noch schlafen. Nein, sie werden aktiv dafür eintreten, dass keine wichtigen Radverbindungen mehr zerstört werden, sondern dass diese vielmehr alltagstauglich gestaltet werden – oder?

Ich freue mich sehr auf Ihre Antworten und Lösungsvorschläge – warum z. B. legt man die Straße bei Mamhofen auf bestehender Route nicht einfach tiefer und führt den Rad-, Geh- und Reitweg darüber hinweg, erreicht so gleichzeitig Lärmschutz für Mamhofen und ermöglicht Menschen und Tieren das gefahrlose Überqueren der Straße?

Mit freundlichen Grüßen,
Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling


Antwort von Frau John am 3. Mai

Sehr geehrter Herr Sailer,

die Verlegung der Kreisstraße beim Gut Mamhofen wird vom Staatlichen Bauamt Weilheim geplant und während der Ausführung auch federführend von diesem betreut, weil die Kreisstraße nach deren Verlegung zur Staatsstraße aufgestuft werden soll.

Der Stadt Starnberg ist es ein großes Anliegen, dass die bestehenden Radwegeverbindungen erhalten bleiben und das Radwegenetz weiter ausgebaut wird. Aus diesem Grund hat die Stadt stetig versucht auf die Planungen einzuwirken und der Eigentümerin eintsprechende Angebote unterbreitet und Alternativen zur Erhaltung der bestehenden Radwegeverbindung vorgestellt.

Leider ist die Eigentümerin nicht bereit, weiteren Grund für eine Querungsmöglichkeit für Fußgänger, Radfahrer und Reiter abzugeben. Auch vom Landratsamt hat die Stadt Starnberg keinerlei Unterstützung in diesem Punkt erhalten, obwohl die Stadt ausdrücklich darauf hingewiesen hat, dass es sich bei dem Weg um einen Bestandteil des Kreisradwanderweges handelt.

Die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Stadt sind bis auf das Letzte ausgeschöpft.

Wir bedauern sehr, dass wir Ihnen keine positivere Mitteilung zu diesem Thema geben können.

Mit freundlichen Grüßen,
Eva John
Erste Bürgermeisterin

Verkehrsplanung für alle

Leserbrief zum Artikel Mit Bypass schneller zur B 2 in der Süddeutschen Zeitung vom 24. Februar 2017 und Leserbriefen

Wieder einmal geht man beim Straßenbau im Landkreis die uralten Wege: Für mehr Autos braucht man eine neue Straße, die man so durch die Landschaft legt, dass die vielen Autos möglichst schnell und sicher von der Stelle kommen. Fußgänger und Radfahrer könnte man, wie in den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts üblich, in dunkle und enge Unterführungen schicken oder sie sollen sich über platzsparend geplante und deshalb steile Überführungen quälen. Und wenn Anlieger dafür keinen Grund hergeben wollen, dann gibt es halt irgendwelche Notlösungen, ganz egal, wie weit diese an den Bedürfnissen der Nicht-Autofahrer vorbeigehen.

Wer eine Karte lesen kann, erkennt auf den ersten Blick, dass die Wald- und Feldwege über Mamhofen und Hanfeld für Radfahrer und Fußgänger die einzige Möglichkeit darstellen, aus Hochstadt oder Oberbrunn nach Söcking und Starnberg zu kommen. Nachdem bei Mamhofen in Zukunft mehr Autos noch schneller fahren sollen, stünde für einen guten Verkehrsplaner fest: Dieser Rad- und Fußweg muss erhalten bleiben und sicher über die neue Straße geführt werden.

Es muss also eine Lösung für die Autos gefunden werden, nicht für die Radler und Fußgänger!

Wie könnte die ausschauen? Man legt die Straße bei Mamhofen auf der bestehenden Trasse tiefer, führt einen Weg für Radler und Fußgänger ebenerdig darüber hinweg und kann die erforderliche Brücke so breit anlegen, dass auch landwirtschaftliche Fahrzeuge, Reiter und, auf breiten Grünstreifen, auch Wildtiere eine Querungsmöglichkeit bekommen. Und nachts fliegen Fledermäuse und Eulen auch ohne Lärmschutzwall als Überflughilfe ungefährdet über die Straße hinweg.

Um den Weg alltagstauglich zu machen, müsste man ihn ab Hanfeld tatsächlich auf einer für Radfahrer ausreichenden Breite asphaltieren. Jenseits der Westumfahrung kann man ihn dann asphaltiert auf bestehenden Wegen bis zu einem bereits gebauten Begleitweg der Oberbrunner Umfahrung führen.

Aber leider gibt es im Landkreis halt keine guten und zukunftsfähigen Verkehrsplaner…

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Aufstieg statt Umstieg

Leserbrief zum Kommentar Schwieriger Umstieg in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Februar 2017

„Ein Autofahrer ist per se kein schlechterer Mensch als ein Radler oder Fußgänger” schreibt Herr Fritscher in seinem Kommentar. Wollen wir hoffen, dass er damit recht hat – leben wir doch in einem Landkreis, in dem es mehr Kfz als volljährige Einwohner gibt.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Fahrradinfrastrukur ist allerdings entscheidend, dass der Autofahrer das für fast alle schlechtere Verkehrsmittel nutzt. Denn nur die Insassen können die Vorteile des Autos genießen, der Rest der Welt wird hingegen durch Lärm, Abgase und Blechwüsten belästigt und durch Lebensgefahr auf den Straßen, Klimawandel und Resourcenkriege bedroht.

Es ist daher rückwärtsgewandt und unangemessen, aus der Windschutzscheibenperspektive der weiteren Marginalisierung des Rad- und Linienbusverkehrs das Wort zu reden. Gerade im völlig übermotorisierten Landkreis STA ist eine Wende in der Verkehrspolitik dringend notwendig und letztlich unvermeidbar.

Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling

Motorwelt Vierseenland

Leserbrief zum Kommentar Schwieriger Umstieg in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Februar 2017

Was qualifiziert eigentlich Herrn Fritscher dafür, Kommentare zum Thema Verkehr in einer anspruchsvollen Tageszeitung wie der SZ zu schreiben? Da wird den Stadtradlern schnell unterstellt, bei ihren Kilometerangaben zu betrügen – schließt da jemand von sich auf andere und vergisst dabei, dass es auch ehrliche Menschen gibt? – und die vielen Busse fahren bei Herrn Fritscher natürlich leer durch die Gegend. Ich bin den Winter über fast täglich ein- oder zweimal Bus gefahren und war nur ganz selten mal auf einem Teilstück einziger Fahrgast. Kommentare auf diesem Niveau wären auf jeden Fall besser in der ADAC-Motorwelt aufgehoben! Aber nicht alle Landkreisbürger wollen das Vierseenland zur Motorwelt verkommen lassen und haben längst verstanden, dass das Auto nicht die Zukunft unserer Mobilität darstellen wird.

Dass beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur so wenig vorangeht, liegt auch weder an den vielen Hindernissen, die Herr Fritscher ausgemacht hat, noch an den angeblich so astronomischen Grundstückspreisen, hinter denen sich Herr Roth so gerne versteckt. Es liegt vielfach am fehlenden politischen Willen. Oder hat schon jemand von einer neuen Straße gehört, die nicht gebaut werden konnte, weil der Grund zu teuer war? Was hindert Landkreis und Gemeinden denn eigentlich daran, alltagstaugliche Radwege auf bestehenden Feld- und Waldwegen anzulegen, und was spricht dagegen, bestehende Autostraßen den Radfahrern zurückzugeben? Die Grünsinker Straße in Weßling zeigt, dass das geht! Aber warum braucht man die alte Staatsstraße durch Unter- und Oberbrunn immer noch für Autos, obwohl daneben die neue Umgehung verläuft? Auch die Römerstraße von Gauting nach Gilching könnte man für Radler und die wenigen Anwohner reservieren und schon hätte man einen wunderbaren Fahrradschnellweg!

In das Straßennetz wurde in den letzten Jahren genug Geld gesteckt, das anderswo fehlt. Weßling hat jetzt eine Umgehungsstraße, auf der niemand fährt und für den Betrag, den der anstehende Ausbau der A 96 auf sechs Fahrspuren kosten wird, könnte man den ganzen Landkreis mit einem Radwegnetz ausstatten – und das nicht erst in 25 Jahren!

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Teufels-Kreis-Verkehr

Leserbrief zu den Beiträgen Stadtrat Starnberg entscheidet sich für einenTunnel im Starnberger Merkur vom 22. Februar 2017 und Ende eines Dauerstreits in der Süddeutschen Zeitung vom 22. Februar 2017

Die Stadt Starnberg versenkt 162 Millionen € für einen Tunnel, der neben der im Bau befindlichen West-Umfahrung und einer zu prüfenden Nord-Umfahrung für Entlastung vom unerträglich gewordenen Kfz-Verkehr sorgen soll. Dabei ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Straßennetze dynamische Systeme sind, bei denen eine Erweiterung des Angebots für entsprechend mehr Nachfrage sorgt (induzierter Verkehr). So werden Brennpunkte der Verkehrsbelastung bestenfalls verlagert (z. B. von Ober-/Unterbrunn in die Hanfelder Straße) – oder auch nicht (z. B. Weßling), das ursprüngliche Problem der nach 84 Jahren autozentrierter Verkehrspolitik völlig aus dem Ruder gelaufenen Kfz-Übernutzung jedoch noch weiter verschärft.

In den Ministerien auf Bundes- und Landesebene wird bekanntlich seit Jahrzehnten alles dafür getan, um das endlose Wachstum der Auto- und Straßenbauindustrie aufrecht zu erhalten. Da kommt es gerade recht, wenn man Kommunen den Neu- oder Ausbau von Kfz-Infrastruktur als Entlastungsmaßnahme verkaufen kann. Nach der Fertigstellung werden wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vor Ort freilich nicht genehmigt, um die „Flüssigkeit” des Kfz-Verkehrs zu erhalten.

In der Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts sprachen sich 82 % der Befragen (und 92 % der 14- bis 17-Jährigen) dafür aus, Städte und Gemeinden gezielt so umzugestalten, dass man kaum noch auf ein Auto angewiesen ist. Städte, die daran schon lange konsequent arbeiten, indem sie den Straßenraum weg vom Auto und hin zum ÖPNV, Fuß- und Radverkehr umverteilen (z. B. Wien, Zürich und Kopenhagen), führen die weltweiten Ranglisten für Lebensqualität an. Unterdessen basteln unsere Kommunen noch immer ungewollt, aber sehr erfolgreich am autogerechten Landkreis STA – und unser Landrat freut sich, dass es mit dem Tunnel „endlich weiter geht”.

Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling