Archiv für den Monat: Februar 2017

Aufstieg statt Umstieg

Leserbrief zum Kommentar Schwieriger Umstieg in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Februar 2017

„Ein Autofahrer ist per se kein schlechterer Mensch als ein Radler oder Fußgänger” schreibt Herr Fritscher in seinem Kommentar. Wollen wir hoffen, dass er damit recht hat – leben wir doch in einem Landkreis, in dem es mehr Kfz als volljährige Einwohner gibt.

Im Zusammenhang mit dem Ausbau der Fahrradinfrastrukur ist allerdings entscheidend, dass der Autofahrer das für fast alle schlechtere Verkehrsmittel nutzt. Denn nur die Insassen können die Vorteile des Autos genießen, der Rest der Welt wird hingegen durch Lärm, Abgase und Blechwüsten belästigt und durch Lebensgefahr auf den Straßen, Klimawandel und Resourcenkriege bedroht.

Es ist daher rückwärtsgewandt und unangemessen, aus der Windschutzscheibenperspektive der weiteren Marginalisierung des Rad- und Linienbusverkehrs das Wort zu reden. Gerade im völlig übermotorisierten Landkreis STA ist eine Wende in der Verkehrspolitik dringend notwendig und letztlich unvermeidbar.

Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling

Motorwelt Vierseenland

Leserbrief zum Kommentar Schwieriger Umstieg in der Süddeutschen Zeitung vom 27. Februar 2017

Was qualifiziert eigentlich Herrn Fritscher dafür, Kommentare zum Thema Verkehr in einer anspruchsvollen Tageszeitung wie der SZ zu schreiben? Da wird den Stadtradlern schnell unterstellt, bei ihren Kilometerangaben zu betrügen – schließt da jemand von sich auf andere und vergisst dabei, dass es auch ehrliche Menschen gibt? – und die vielen Busse fahren bei Herrn Fritscher natürlich leer durch die Gegend. Ich bin den Winter über fast täglich ein- oder zweimal Bus gefahren und war nur ganz selten mal auf einem Teilstück einziger Fahrgast. Kommentare auf diesem Niveau wären auf jeden Fall besser in der ADAC-Motorwelt aufgehoben! Aber nicht alle Landkreisbürger wollen das Vierseenland zur Motorwelt verkommen lassen und haben längst verstanden, dass das Auto nicht die Zukunft unserer Mobilität darstellen wird.

Dass beim Ausbau der Fahrradinfrastruktur so wenig vorangeht, liegt auch weder an den vielen Hindernissen, die Herr Fritscher ausgemacht hat, noch an den angeblich so astronomischen Grundstückspreisen, hinter denen sich Herr Roth so gerne versteckt. Es liegt vielfach am fehlenden politischen Willen. Oder hat schon jemand von einer neuen Straße gehört, die nicht gebaut werden konnte, weil der Grund zu teuer war? Was hindert Landkreis und Gemeinden denn eigentlich daran, alltagstaugliche Radwege auf bestehenden Feld- und Waldwegen anzulegen, und was spricht dagegen, bestehende Autostraßen den Radfahrern zurückzugeben? Die Grünsinker Straße in Weßling zeigt, dass das geht! Aber warum braucht man die alte Staatsstraße durch Unter- und Oberbrunn immer noch für Autos, obwohl daneben die neue Umgehung verläuft? Auch die Römerstraße von Gauting nach Gilching könnte man für Radler und die wenigen Anwohner reservieren und schon hätte man einen wunderbaren Fahrradschnellweg!

In das Straßennetz wurde in den letzten Jahren genug Geld gesteckt, das anderswo fehlt. Weßling hat jetzt eine Umgehungsstraße, auf der niemand fährt und für den Betrag, den der anstehende Ausbau der A 96 auf sechs Fahrspuren kosten wird, könnte man den ganzen Landkreis mit einem Radwegnetz ausstatten – und das nicht erst in 25 Jahren!

Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling

Teufels-Kreis-Verkehr

Leserbrief zu den Beiträgen Stadtrat Starnberg entscheidet sich für einenTunnel im Starnberger Merkur vom 22. Februar 2017 und Ende eines Dauerstreits in der Süddeutschen Zeitung vom 22. Februar 2017

Die Stadt Starnberg versenkt 162 Millionen € für einen Tunnel, der neben der im Bau befindlichen West-Umfahrung und einer zu prüfenden Nord-Umfahrung für Entlastung vom unerträglich gewordenen Kfz-Verkehr sorgen soll. Dabei ist seit Jahrzehnten bekannt, dass Straßennetze dynamische Systeme sind, bei denen eine Erweiterung des Angebots für entsprechend mehr Nachfrage sorgt (induzierter Verkehr). So werden Brennpunkte der Verkehrsbelastung bestenfalls verlagert (z. B. von Ober-/Unterbrunn in die Hanfelder Straße) – oder auch nicht (z. B. Weßling), das ursprüngliche Problem der nach 84 Jahren autozentrierter Verkehrspolitik völlig aus dem Ruder gelaufenen Kfz-Übernutzung jedoch noch weiter verschärft.

In den Ministerien auf Bundes- und Landesebene wird bekanntlich seit Jahrzehnten alles dafür getan, um das endlose Wachstum der Auto- und Straßenbauindustrie aufrecht zu erhalten. Da kommt es gerade recht, wenn man Kommunen den Neu- oder Ausbau von Kfz-Infrastruktur als Entlastungsmaßnahme verkaufen kann. Nach der Fertigstellung werden wirksame Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vor Ort freilich nicht genehmigt, um die „Flüssigkeit” des Kfz-Verkehrs zu erhalten.

In der Umweltbewusstseinsstudie des Umweltbundesamts sprachen sich 82 % der Befragen (und 92 % der 14- bis 17-Jährigen) dafür aus, Städte und Gemeinden gezielt so umzugestalten, dass man kaum noch auf ein Auto angewiesen ist. Städte, die daran schon lange konsequent arbeiten, indem sie den Straßenraum weg vom Auto und hin zum ÖPNV, Fuß- und Radverkehr umverteilen (z. B. Wien, Zürich und Kopenhagen), führen die weltweiten Ranglisten für Lebensqualität an. Unterdessen basteln unsere Kommunen noch immer ungewollt, aber sehr erfolgreich am autogerechten Landkreis STA – und unser Landrat freut sich, dass es mit dem Tunnel „endlich weiter geht”.

Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling

Dazu gehört schon einiges an galoppierender Demenz: Als kleine Minderheit von zehn Prozent das Doppelte von dem zu verbrauchen, was der Planet nachwachsen lassen kann, und dann auch noch den Rest der Welt fröhlich aufzufordern: „Kommt, macht alle mit!”

Aus dem Buch Die ganze Wahrheit über alles von Sven Böttcher und Mathias Bröckers, 2016.