Einmal mehr schauen wir zurück auf die Ereignisse und Aktivitäten der Mobilitätswende Weßling im vergangenen Jahr 2021.
Radl Werkstatt
Das Team der Radl Werkstatt hat sich mittlerweile in der Doppelgarage beim Kinderhaus Regenbogen eingewöhnt. Da dort keine Heizung zur Verfügung steht, blieb die Werkstatt im Winter geschlossen. Anschließend erreichte die Nachfrage trotz überlasteter Fahrradwerkstätten nicht wieder das gewohnt hohe Niveau. Der Rückgang geht anscheinend auf zunehmend eigenständige Geflüchtete zurück, die auf höherwertige Fahrräder oder Autos umgestiegen sind.
Radlständer-Vergleichstest
Nach vier Jahren Pause führte die Mobilitätswende in 2021 erneut einen Vergleichstest der Radlständer im Gemeindegebiet durch. Wie schon in der Vergangenheit waren sowohl bei den öffentlichen wie auch bei den gewerblichen Abstellanlagen kaum Fortschritte feststellbar. Zwar gibt es einige neue Radlständer (Friedhof Grünsinker Straße, Edeka, Sparkasse, Amselcafé und MK-Gesundheitszentrum), doch durch den Wegfall an anderen Standorten verminderte sich die Gesamtanzahl sogar um 16 Abstellplätze. Auch qualititiv hat sich kaum etwas getan: Die Gesamtschulnoten für öffentliche (3,3) sowie Radlständer für Kund:innen (3,6) blieben unverändert auf mäßigem Niveau. Immerhin besteht begründete Hoffnung, dass in 2022 endlich mit der Sanierung und Erweiterung der Abstellanlagen am Bahnhof begonnen wird, sodass bei diesem Thema einen Quantensprung vollzogen werden kann.
STAdtradeln
Nach dem Rekordergebnis im ersten Corona-Jahr 2020 verlief das STAdtradeln 2021 leicht unterdurchschnittlich. Der Rückgang ist sicherlich in erster Linie dem vielen regnerischen und gewittrigen Wetter während des Aktionszeitraums (20. Juni bis 10. Juli) geschuldet. Aber auch das allmähliche Abflachen des Corona-bedingten Radlbooms mag eine Rolle gespielt haben. So legten 337 Radlerinnen und Radler in 25 Teams 69.540 Kilometer für die Gemeinde Weßling zurück, das viertbeste Ergebnis im Landkreis hinter Starnberg, Gauting und Gilching. Einmal mehr siegte Weßling im Landkreis in der Wertung Kilometer/Einwohner:in mit großem Abstand. Und auch in der Parlamentarierwertung war Weßling erneut Spitze im Landkreis: Elf Gemeinderät:innen und ein Bürgermeister radelten 2794 Kilometer. Dieses deutliche Bekenntnis zum Radeln verleiht der Verkehrswende vor Ort wertvollen Rückenwind.
Radltag
Der dritte Radltag der Nachbarschaftshilfe fand am 20. Juni im Rahmen des STAdtradelns statt und verlief sehr erfolgreich. Neben dem zentralen Radlflohmarkt stand wieder das Team der Radl Werkstatt für Reparaturen zur Verfügung, der ADFC bot die Codierung von Fahrrädern an und die Mobilitätswende führte Einweisungen und Probefahrten mit dem Lastenpedelec LaRa 1 durch. Außerdem gab es eine Radltour für Neubürger:innen und neugierige Bürger:innen mit Beteiligung von Bürgermeister Michael Sturm. Die reibungslose Zusammenarbeit mit der Nachbarschaftshilfe und der große Zuspruch der Gäste machten den Radltag einmal mehr zu einer besonders erfreulichen Aktion.
Ferienprogramm
Nach der Corona-Zwangspause in 2020 konnte das Ferienprogramm der Nachbarschaftshilfe in 2021 wieder stattfinden. Am 5. August lud die Radl Werkstatt erneut zum Reparaturkurs ein. Die begrenzte Teilnehmerzahl tat dem Spaß am Schrauben keinen Abbruch – im Gegenteil. Vor allem das Ausschlachten gespendeter Radl und natürlich der abschließende Ausflug zum Eisessen am See kamen auch diesmal sehr gut an.
Kommunalpolitik
Die Zusammenarbeit von Gemeinde und Mobilitätsreferent Gerhard Hippmann entwickelte sich im Jahr 2021 positiv. Durch das vertrauensvolle Miteinander konnten zahlreiche Beschlüsse und Maßnahmen für verträgliche Mobilität auf den Weg gebracht werden:
- Am 23. Februar beschloss der Gemeinderat die Errichtung eines einseitigen Schutzstreifens in der nordwestlichen Gautinger Straße.
- Am 23. Februar beschloss der Gemeinderat den Bau einer Unterführung zur Querung der Umfahrung für Rad- und Fußverkehr an der Mitterwiese anzugehen.
- Am 17. März beschloss der Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Energie und Mobilität den Beitritt der Gemeinde Weßling zur Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreunlicher Kommunen in Bayern.
- Im Mai wurde eine rote Furtmarkierung an der Einmündung Nelkenweg – Hauptstraße aufgebracht.
- Im Mai wurde eine Ortstafel für den Rad- und Fußverkehr im Meilinger Weg errichtet.
- Im Juni wurden gefährliche Kanten auf Gehwegen in der Grünsinker Straße und im Bognerweg beseitigt.
- Seit Juni gilt auf der Grünsinker Straße außerorts ein Tempolimit von 60 km/h bzw. 30 km/h.
- Seit Juni fördert die Gemeinde Weßling die Neuanschaffung von Lastenrädern und -pedelecs sowie von Fahrradanhängern.
- Im Juli wurde die Beschilderung „Radfahrer absteigen“ an der Baustelle im Meilinger Weg beseitigt.
- Im August wurde der grobe Schotter am Beginn des nicht asphaltierten Teils des Steinebacher Wegs beseitigt.
- Am 21. September beschloss der Gemeinderat die Errichtung eines einseitigen Schutzstreifens in der südöstlichen Gautinger Straße.
- Im September wurde der Gehweg am Seefeld als Miteinander-Weg beschildert.
- Am 19. Oktober beschloss der Gemeinderat den Bau einer Querungshilfe auf der Gautinger Straße anzugehen.
- Im Oktober wurde die Beschilderung an der Einmündung Neuhochstadter Straße – STA 6 von „Vorfahrt gewähren“ nach „Stop“ geändert.
- Im Herbst wurden insgesamt sechs Bordsteinabsenkungen hergestellt.
Allerdings gab es auch einige Rückschläge zu verzeichnen:
- Im Januar wurde die Einrichtung eines verkehrsberuhigten Geschäftsbereichs in der Bahnhofstraße von der unteren Verkehrsbehörde im Landratsamt abgelehnt.
- Am 19. Januar wurde eine fahrradfreundliche Änderung der Vorfahrtsregelung Meilinger Weg – Steinebacher Weg von „Stop“ nach „Vorfahrt gewähren“ vom Gemeinderat abgelehnt.
- Im April wurde die von der Gemeinde geforderte bauliche Verbesserung der Geh- und Radwegunterführung am Dellinger Kreisel vom Straßenbauamt abgelehnt.
- Eine Querungshilfe über die Dorfstraße zwischen Riedbergweg und Kirchenstraße musste aufgrund der extrem ungünstigen Sichtverhältnisse verworfen werden.
Dennoch ist erfreulich, dass viele kleine Fortschritte erzielt werden konnten – und dass bereits eine ganze Reihe weiterer Maßnahmen für das kommende Jahr in Vorbereitung sind.
Sonstiges
In 2021 lieferte die Mobilitätswende nur einen Beitrag mit Tipps für (fast) autofreies Leben für UNSER DORF heute, denn für die erste Ausgabe des Jahres mit dem Schwerpunkt Klimaschutz wurde sie erstaunlicherweise nicht angefragt. Außerdem versuchte sie mit einer offenen E-Mail an die Radverkehrsbeauftragte des Landkreises, die Beendigung der unsäglichen Baustellenbeschilderung im Meilinger Weg zu veranlassen. Beim Thema Carsharing gab es leider keine Fortschritte.
Fazit
Die Förderung verträglicher Mobilität verlagert sich immer mehr von der Mobilitätswende als Ideengeberin in die Gemeindepolitik. Auf diesem direkten Weg konnten in 2021 viele kleinere Maßnahmen beschlossen und realisiert werden. Gleichzeitig nimmt die Handlungsfähigkeit der Mobilitätswende nicht zuletzt wegen Corona-Beschränkungen immer weiter ab, weil sich mangels regelmäßiger Treffen und Aktivitäten keine neuen Mitstreiter:innen finden. Wenn diese Entwicklung anhält spricht vieles dafür, dass die Mobilitätswende im zehnten Jahr 2022 ihre Aktivitäten einstellen wird – ähnlich wie es der aus der Zeit gefallene Verkehrsberuhigungsverein Ende 2020 getan hat.
Nachdem es im ersten Corona-Jahr 2020 vorübergehend so aussah, als ob unsere Gesellschaft einen nachhaltigeren Pfad einschlägt, befinden wir uns nun wieder auf dem desaströsen Wohlstand-durch-Wachstum-Kurs der Nachkriegszeit. Die Ernennung des neuen Bundesverkehrsministers deutet stark darauf hin, dass auch in den kommenden vier Jahren versäumt werden wird, Randbedingungen für eine echte Verkehrswende zu schaffen. Somit ist es für eine kleine Gemeinde kaum möglich, der privilegierten und hochsubventionierten Automobilität Einhalt zu gebieten – bestenfalls lassen sich einige Grundlagen für die unausweichlich nachhaltige Mobilität von übermorgen schaffen.