Volkswirtschaft ist die Lehre von der Notwendigkeit, dass der Mensch ein Auto braucht, um Geld zu verdienen, damit er sich ein Auto leisten kann.
Aus dem Zynischen Wörterbuch von Robert Lembke, 1970.
Volkswirtschaft ist die Lehre von der Notwendigkeit, dass der Mensch ein Auto braucht, um Geld zu verdienen, damit er sich ein Auto leisten kann.
Aus dem Zynischen Wörterbuch von Robert Lembke, 1970.
Als Radfahrer fühlt man sich wieder einmal vom Landkreis auf den Arm genommen: Da beauftragt der Kreis für viel Geld ein renommiertes Büro damit, ein Alltagsradroutennetz für den Landkreis zu erarbeiten. Jedem Kenner ist klar, dass die Kreuzung von Seestraße/Aubachweg mit der Staatsstraße 2070 am südlichen Ortsrand von Hechendorf einer der kritischen Punkte bei der Realisierung dieses Netzes sein wird, denn die einzig realisierbare Alltagsverbindung von Herrsching über Hechendorf nach Weßling und Gilching wird genau über diese Kreuzung führen. Der Weg an der Bahnlinie entlang von Herrsching nach Hechendorf und der Aubachweg müssten befestigt werden und schon wäre diese wichtige Verbindung realisiert. Und was macht das Landratsamt? Anstatt Fußgängern und Radfahrern ein sicheres Queren der Staatsstraße dort zu ermöglichen, wo die Route natürlicherweise auf die Straße trifft, ordnet es für die Radfahrer einen absolut unsinnigen Umweg an, wohlwissend, dass sich kein Radler daran jemals halten wird. Genauso sinnvoll wäre es, dem Aubach zu befehlen, dass er in Zukunft bergauf zu fließen habe!
Und warum das Ganze? Vermutlich, um im Fall eines Unfalls die Schuld dem unvernünftigen Radler zuweisen zu können, der die ach so weisen und fürsorglichen Anordnungen des Landratsamts nicht befolgte. Dabei könnte man diese Kreuzung auch durch Tempo 30 für die Autos am besten in Verbindung mit einer Ampel, die bei Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit auf rot schaltet, ganz leicht zur sicheren Fahrradkreuzung machen.
Den Autoverkehr ein klein wenig in die Schranken weisen – in diesem Landkreis offensichtlich ein Ding der Unmöglichkeit!
Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling
Autos sind langweilig und moralisch nicht mehr zu retten.
Aus dem Beitrag Schicke Herrenabende von Wolfgang Prochaska in der Süddeutschen Zeitung vom 9. September 2015.
Während die Flüchtlingswelle in der großen Politik für viel Uneinigkeit und Populismus sorgt, engagieren sich im von der Weßlinger Nachbarschaftshilfe koordinierten Helferkreis Asyl hunderte Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich zum Wohl der zu uns geflüchteten Menschen. Die Mobilitätswende greift auf ihre Repair-Café-Erfahrungen bei der 3. Klimaschutzwoche sowie bei der Vorstellung der Gewerkhaus-Idee zurück und wirkt in der Helfergruppe Radl für Flüchtlinge mit.
Wir treffen uns jeden Mittwochabend ab 18 Uhr im ehemaligen Feuerwehrhaus Weßling, um Spenden (Fahrräder, Kinderfahrzeuge, Ersatzteile, Fahrradtaschen, -körbe und -schlösser, Helme, Werkzeug) entgegenzunehmen und Fahrräder instandzusetzen, die wir an Flüchtlinge ausgeben. Bisher wurden etwa 25 Radl fahrbereit gemacht, katalogisiert und gegen ein Pfand von 20 bis 50 € verliehen. Die Nachfrage ist nach wie vor groß, bei Kindern meist sogar enthusiastisch.
Es ist der Mobilitätswende ein Anliegen, armen Mitmenschen die Nutzung des mit Abstand effizientesten Verkehrsmittels zu ermöglichen. Auch das deutlich verstärkte Fußgängeraufkommen sehen wir im Sinne von nachhaltiger Mobilität und der Belebung des öffentlichen Raums positiv. Und nicht zuletzt bereichert das Engagement im Helferkreis uns alle, indem in der Gemeinde mehr Miteinander statt Nebeneinander stattfindet.
Diese Affäre ist nur in dem Teil eine VW-Affäre, in dem es um den offensichtlichen Betrug geht. Sie ist unser aller Affäre, weil sie das Scheinwerferlicht auf den Selbstbetrug einer automobilverliebten Nation wirft: der Glaube, ohne Einschränkungen weiterhin automobil sein zu können – und gleichzeitig Umwelt und Gesundheit in einem Maße zu schützen, wie es geboten und gewünscht ist.
Aus dem Kommentar Raus aus dem SUV, rauf aufs Fahrrad! von Korbinian Frenzel auf Deutschlandradio Kultur, 26. September 2015.
Es gibt keinen motorisierten Individualverkehr. Im ganzen Ort herrscht Fahrverbot für Kfz mit genau festgelegten Ausnahmen: Für den gewerblichen Lieferverkehr dürfen elektrisch angetriebene Kleintransporter (Höchstgeschwindigkeit 20 km/h) benutzt werden. Verbrennungsmotoren sind nur für Einsatzfahrzeuge (Feuerwehr, Krankenwagen) sowie Land- und Baumaschinen zulässig.
So setzt sich der Straßenverkehr beinahe ausschließlich aus Fuß- und Radverkehr zusammen. Die Straßen sind frei von Lärm, Abgasen, Feinstaub und Lebensgefahr. Dank dem menschlichen Maß entsprechender Geschwindigkeiten und persönlicher Kommunikation der Verkehrsteilnehmer verläuft der Verkehr jederzeit entspannt und ohne Hektik und Aggression. Infantile Drohgebärden durch hochdrehende Verbrennungsmotoren mit Sportauspuff, panzerartige SUVs und sonstige Persönlichkeitsprothesen auf vier Rädern gibt es nicht.
Die unzähligen Radler fahren ohne Helm auf Hollandrädern und Cruisern mit Nabenschaltung, funktionierender Lichtanlage und bei Bedarf mit geräumigem Transportanhänger. In knallbunte, reklameübersäte Radlerklamotten gezwängte Wochenendradsportler mit High-Tech-Sportbike der neuesten Generation sucht man hingegen vergebens. Das allgegenwärtige flüsterleise Prasseln der auf dem Klinkerpflaster abrollenden Veloreifen ist Musik in den Ohren eines jeden Radlfreunds.
Alle Waren und Diestleistungen für den täglichen Bedarf stehen im Ort zur Verfügung. Niemand braucht sich Gedanken über Kfz-Stellplätze und -Straßen, Staus, Geschwindigkeitsbeschränkungen und -kontrollen, Ampeln und Vorfahrtsregelungen, Fahruntauglichkeit und Verkehrstote, Elterntaxis und Schulwegsicherheit, Radverkehrsförderung und Mobilitätswende zu machen. Überall ist selbstbestimmte Mobilität für Jung und Alt selbstverständlich möglich. Nicht der fahrende und ruhende Kfz-Verkehr, sondern der Mensch steht im Mittelpunkt des öffentlichen Raums.
Was für einen Weßlinger völlig utopisch klingt, ist in Langeoog auf der gleichnamigen ostfriesischen Insel längst Realität. Offenbar können allein durch die räumliche Trennung des Gemeindegebiets Denkbarrieren niedergerissen und Menschenverstand beflügelt werden. Es ist verblüffend und faszinierend, dass eine so kompromisslose Hinwendung zu sanfter Mobilität in einem Ort der Autorepublik Deutschland möglich ist.
So, wie es für US-Präsident Barack Obama selbst nach Amokläufen unmöglich ist, den Amerikanern ihr Recht auf eine eigene Waffe auszureden, so undenkbar ist es für deutsche Politiker, den Bürgern das Freiheitsversprechen ewiger Automobilität zu rauben.
Aus dem Beitrag Brunners letzte Fahrt von Henning Sußebach auf Zeit Online, 18. Juli 2015.
Vielen Dank für den Kommentar von Michael Berzl, der den Nagel auf den Kopf trifft. STAdtradeln hat es geschafft, Jahr für Jahr ein paar Tausend Radler im Landkreis dazu zu bewegen, ein paar Hunderttausend Fahrradkilometer zu dokumentieren. Immerhin haben die Radler damit erreicht, dass Ihnen der Landrat zuhört, auch wenn dadurch noch lange keine Verbesserungen für das Radwegenetz erreicht sind. Und wenn jetzt Radschnellwege für den Landkreis ins Gespräch gebracht werden, dann malt die Verkehrsmanagerin des Landkreises gleich das Schreckgespenst von Fronten zwischen Naturschützern und Radfahrern an die Wand, die da aufeinanderprallen könnten.
Fronten, die es nicht gibt und auch nicht geben muss! Sicherlich sind an ein paar wenigen Stellen neue Radwege erforderlich, aber wesentliche Verbesserungen für den Radverkehr könnte man schon dadurch erreichen, dass man Straßen ganz oder teilweise Radfahrern und anderen schwächeren Verkehrsteilnehmern zurückgibt. Stattdessen baut man weiter planlos Umgehungsstraßen, ohne sich Gedanken zu machen, welche Auswirkungen diese auf das übrige Straßennetz haben.
Beispielsweise die Umfahrung von Unterbrunn und Oberbrunn! Die für den Autoverkehr weitgehend überflüssig gewordene alte Straße könnte mit wenig Aufwand und fast ohne zusätzlichen Flächenverbrauch zur Fahrradroute und zu einem wichtigen Baustein für einen Radschnellweg Starnberg – Gilching – Fürstenfeldbruck umgestaltet werden. Stattdessen erhält man die alte Straße als parallele Auto-Straße zur neuen Umfahrung.
Wie könnte dagegen eine sichere Radroute aussehen? Zwischen der südlichen Ortseinfahrt von Gilching und der jetzigen Anschlussstelle Unterbrunn-Nord fehlen 2,5 km Radweg. Ab Unterbrunn-Nord könnten die Radler auf die dann für den Kfz-Verkehr gesperrte alte Staatsstraße wechseln und gefahrlos nach Unterbrunn und dann weiter auf der Straße nach Oberbrunn radeln. Dieses Straßenstück hätte nur noch als Verbindung zwischen Unter- und Oberbrunn eine Bedeutung und könnte deshalb problemlos auf Tempo 60 für Autos beschränkt werden. Von Oberbrunn aus ginge es dann wieder auf der für den Kfz-Verkehr gesperrten Strecke bis zur jetzigen Anschlussstelle Oberbrunn Süd an die neue Umfahrung.
Hier und am neuen Kreisel Waldkreuzung müssten bisher „vergessene“ Fahrradunterführungen gebaut und ein 1,5 km langes Stück Radweg bis Hanfeld ergänzt werden. Würde man jetzt noch entlang der Hanfelder Straße in Starnberg, der Römerstraße in Gilching und der Ortsdurchfahrt Alling noch Fahrradschutzstreifen anlegen, wäre der Fahrradschnellweg Starnberg Fürstenfeldbruck fertig!
Was bitte hindert die Verantwortlichen daran, Projekte wie dieses anzugehen?
Gerhard Sailer
Mobilitätswende Weßling
Ihr Kommentar trifft den Nagel auf den Kopf: Nicht nur die autolobbyhörige Bundes- und Landespolitik verhindert eine Mobilitätswende. Sondern auch in der Kommunalpolitik wird alles getan, um die Abhängigkeit vom Auto noch weiter zu steigern und wirklich nachhaltige Alternativen zu marginalisieren. Der Neu- und Ausbau von Straßen und Stellplätzen für Kfz blockiert dabei Gremien, Verwaltungen und Haushalte. Natur- und Wasserschutz, Klimakatastrophe und Energiewende, Fuß- und Radverkehr und sonstige Nebensächlichkeiten haben sich unterzuordnen. So wird für punktuelle Verkehrsentlastungen die Schaffung eines autogerechten Landkreises in Kauf genommen und zukunftsfähige Mobilität auf unbestimmte Zeit vertagt.
Gerhard Hippmann
Mobilitätswende Weßling
Trotzdem gibt es weiterhin Stimmen, die das STAdtradeln als nutzloses Gestrampel abtun. Sie haben noch nicht erkannt, dass die mit etwa 5.000 Teilnehmern bei Weitem erfolgreichste Mitmachaktion im Landkreis STA als außerordentlich gut funktionierender Katalysator für die Radverkehrsförderung wirkt. Denn nicht die vermiedenen CO2-Mengen stehen im Vordergrund, sondern die damit einhergehende Werbung für das Radfahren, die Sichtbarmachung des Radverkehrs in der Kommunalpolitik, sowie die Vernetzung der ehrenamtlichen Radlaktivisten im Landkreis. So ist auch die Mobilitätswende Weßling aus dem STAdtradeln hervorgegangen.
Wir danken allen aktiven STAdtradlerinnen und STAdtradlern für ihre großartige Unterstützung und hoffen, dass die Aktion weiterhin so erfolgreich läuft und den Radverkehr in Weßling nach vorne bringt.